Dr. Vera Birtsch

Dipl.-Psychologin
Mediatorin (Zertifikat der Universität Heidelberg)

Lebt und arbeitet in Hamburg

Dr. Vera Birtsch - Mediation, Coaching, Beratung - MEDIATION BIRTSCH aus Hamburg


Berufliche Erfahrungen  -  Berufsweg - Veröffentlichungen


Berufliche Erfahrungen

Coaching für zahlreiche Klientinnen und Klienten im beruflichen Kontext: Leiterinnen von Fachabteilungen in unterschiedlichen Organisationen bei der Bewältigung neuer und schwieriger Aufgaben, Selbständige bei der Findung neuer Orientierungen und im Wettstreit mit Konkurrenten. Klientinnen, die aus der Familienphase eine Rückkehr in berufliche Tätigkeiten suchen.

 

Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere bei Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und der Hilfen zur Erziehung, aber auch bei generationsübergreifenden Angeboten (z.B. Mehrgenerationenhäusern) und in der Freiwilligenarbeit: Seniorenbeiräte auf kommunaler oder Landesebene. Teamsupervision, Beratung bei Familien- und Partnerschaftskonflikten.

 

Konfliktberatung und Mediation bei Reorganisationsprozessen im Schul-, im Berufsbildungbereich und in der Kindertagesbetreuung. Auch für Selbständige im Rahmen von Projekten, für Fach- und Leitungskräfte auf kommunaler Ebene, in Familienunternehmen und Handwerksbetrieben oder in anderen Arbeitszusammenhängen.

 

Moderation und Koordination von Diskussions- und Arbeitsgruppen, u.a. Koordination und Moderation des 'Runden Tisches zur Situation der Heimerziehung in Schleswig-Holstein' in 2016 als umfangreiches Projekt mit zahlreichen Themen und Zusammenkünften (siehe unten Veröffentlichungen).

 

Fachliche Leitung von Teams unterschiedlicher Professionalität in den Bereichen Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung, Integration von Zuwanderern, Freiwilligenengagement, Opferschutz und Arbeitsmarktpolitik während meiner Hauptberufstätigkeit in Hamburg.

Berufsweg


Mediation, Coaching, Beratung

Mediation, Coaching, Beratung von Konfliktparteien im beruflichen und privaten Sektor seit 2012 als freiberufliche Tätigkeit, u.a. im Frauenwirtschaftszentrum, Hamburg. Es wurden Mediationen erfolgreich durchgeführt in der Medienbranche, mit inhabergeführten Familienunternehmen und im Rahmen von Umstrukturierungsprozessen im Bildungs- u. Ausbildungsbereich.

 

Zusatzausbildung zur Mediatorin beim Heidelberger Institut für Mediation mit Zertifikat (Universität Heidelberg) in 2014. Dort auch kontinuierlich Supervision und Fortbildung zur eigenen Qualitätssicherung.

 

Zertifikat "Mediation" für Dr. Vera Birtsch, Heidelberger Institut für Mediation, Universität Heidelberg,

AmtsLeitung und Geschäftsführung

Amts- und Bereichsleiterin mit Fach-, Budget- und Personalverantwortung in der Arbeits-, Sozial- und Integrationsbehörde sowie der Schul- und Jugendbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg:

  • als Leiterin des Amtes für ‚Arbeit und Integration‘ in 2011,
  • im Aufbau und als Leiterin des ‚Hamburger Büros für Familien-, Jugend- und Sozialpolitik‘ und der Leitstelle ‚Integration und Zivilgesellschaft' von 2002 bis 2010
  • als Leiterin des ‚Amtes für Jugend‘  und des ‘Landesbetriebs Erziehung und Berufsbildung‘ von 1992 bis 2001

Institutionsberatung, Konzeptentwicklung, Moderation

Arbeitsbereichsleiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt/M.:

Praxisberatung, Konzeptentwicklung, wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten für Träger und im Auftrag von Stiftungen, von Landes- und Kommunalverwaltungen; Moderation von Fachtagungen, Workshops  im Bereich der Fort- und Weiterbildung (1977 – 1992)

Wiss. Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg (1974 - 1977)

 

Aktuelle Veröffentlichungen


Birtsch, V. (2019): Systemsprenger. Rezension zum Spielfilm von Nora Fingscheidt. In: unsere jugend, Heft 9, S. 396 – 398

Birtsch, V. (2019): Rezension zu Spiegel, Hiltrud von: Methodisches Handeln in der sozialen Arbeit. München, 2018.                       

Birtsch, V. (2018): Zwischenruf: Was bedeuten die Forderungen nach mehr Qualität in der Krippenbetreuung und wie können sie       erfüllt werden? In: unsere jugend, Heft 7+8, S. 344 – 347

Birtsch, V. & Molle, J. (2016): Runder Tisch zur Situation der Heimerziehung in Schleswig-Holstein. Bericht über Themen und     Ergebnisse der Diskussionen in sechs Veranstaltungen. Hrsg.: Schleswig-holsteinischer Landtag,  Kiel.                                  

Birtsch, V. (2015): Bedingungen guter Zusammenarbeit für Seniorenvertretungen in Schleswig-Holstein. Unveröffentlichte       Pilotstudie. Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes      Schleswig-Holstein, Kiel und des Landesseniorenrats Schleswig-Holstein e.V.

Birtsch, V., Behn, S., Bindel-Kögel, G. (Hg.) (2014): Freiwilligenarbeit gestalten. Anregungen für die ehrenamtliche Arbeit         mit Kindern,  Jugendlichen und ihren Familien. Ernst-Reinhardt-Verlag, München