Leiden mehrere Konfliktpartner unter langwierigen Streitigkeiten, ist die Mediation das richtige Angebot. Hierbei ist das Ziel, zu einer Vereinbarung zu kommen, die alle Seiten als fair und gerecht empfinden. Deshalb ist es erforderlich, dass alle Parteien zu den Mediationsgesprächen bereit sind.
Dabei werden die jeweiligen Vorstellungen von allen Gesprächspartnern eingebracht und angehört. Die Mediatorin achtet als Unparteiliche darauf, dass die Partner gleichberechtigt zu Wort kommen und darauf, dass das Thema Gerechtigkeit nicht nur von der materiellen sondern auch von der sozialen und emotionalen Seite betrachtet wird. Es gehört mit zur Mediation, dass im Rahmen eines 'Faktenchecks' die realen Gegebenheiten der Konfliktsituation erarbeitet und ggf. auch unter juristischem Blickwinkel betrachtet werden. In einem nächsten Schritt werden denkbare Lösungsmöglichkeiten erörtert und auf ihre Umsetzbarkeit bzw. Akzeptanz bei den Konfliktpartnern besprochen. Gibt es verschiedene Aspekte des Streitthemas, werden sie nacheinander auf diese Weise beraten, so dass sich ein Bündel an Veränderungsschritten ergeben kann, an denen alle Partner beteiligt sind.
Diese Lösungsschritte gehen in eine Abschlussvereinbarung ein, die von allen Seiten als fair empfunden werden muß. Ist eine solche Vereinbarung schließlich gefunden worden - und dies kann öfter gelingen, als zunächst vermutet - wird sie in der Regel von den Beteiligten als große Erleichterung empfunden.
Meine Erfahrung mit Mediationsgesprächen bzw. in der Konfliktberatung im beruflichen Alltag habe ich bei:
Mediationen finden in Gruppensitzungen mit den am Konflikt beteiligten Personen statt. Eine Mediation erfordert in der Regel 3 und mehr Sitzungen von ca. 2stündiger Dauer. Sie kann aber auch als Kurzmediation mit einer mehrstündigen Sitzung vereinbart werden. Als Mediatorin leite ich das Gespräch. Je nach Komplexität der Fragestellung oder Größe der Gruppe arbeitete ich mit einem weiteren Mediator bzw. einer Mediatorin zusammen.
Der Rahmen der Mediation wird nach dem Erstgespräch vereinbart.
Coaching gilt als verlässliche Begleitung bei der Einarbeitung in eine fremde Umgebung, für Anfangsphasen in der Personalführung oder in beruflichen Krisensituationen. Das Coaching-Angebot begleitet durch schwierige Kooperationsprozesse und hilft, ein gutes Standing gegenüber Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zu erwerben bzw. zurückzugewinnen - aber auch gegenüber den eigenen Vorgesetzten und nach außen.
Mein Coaching-Angebot versteht sich als Unterstützung bei der Klärung der jeweiligen Situation, dem persönlichen Befinden sowie bei der Herausarbeitung der Möglichkeiten, die Situation zu bewältigen. Dazu gehören die Schärfung der eigenen Ziele, eine gute Selbstbehauptung und eine bestimmte Flexibilität im Verhalten.
Das Vorgehen verbindet verhaltens- und kommunikations-therapeutische sowie gesprächstherapeutische Elemente.
Coaching-Gespräche sind Einzelgespräche und werden nach Häufigkeit und Dauer individuell vereinbart.
Fach- und Leitungskräfte suchen oftmals in Fachdiskussionen neue Impulse für ihre Arbeitsansätze oder für die Weiterentwicklung von Arbeitsprozessen. Die Moderation dieser Diskussionsrunden durch Externe ist für alle Seiten hilfreich, unterstützt sie doch die offene Kommunikation. Ich setze dabei auch Mediationstechniken ein, um unterschiedliche Auffassungen herauszuarbeiten und um prüfen zu können, ob sich dadurch Arbeitsansätze verbreitern und durchsetzungsstärker gestalten lassen.
Ein weiteres Aufgabenfeld für die Moderation sind Fachdebatten in bestehenden Gremien und Fachforen. Dabei geht es in der Regel um die Bearbeitung eines größeren Themenkomplexes, bei der zuständige Leitungskräfte gern auf Augenhöhe mitdiskutieren und die Moderation des Prozesses an eine externe Moderation vergeben. Der Vorteil einer solchen freien Moderation ist, dass es leichter fällt, verschiedene Blickwinkel auf ein Thema einzunehmen, um daraus neue Potentiale zu schöpfen.
Die Angebote erfolgen in enger Absprache mit dem Auftraggeber und werden auf den jeweiligen Bedarf ausgerichtet. Sie sind in Form und Ablauf unterschiedlich gestaltbar.
Mediationen, Coachings und Beratungen finden in den Räumen eines Consulting-Büros in Hamburg, in der betreffenden Organisation oder an einem geeigneten dritten Ort statt.
Moderationen werden in der Regel in den betreffenden Institutionen oder an geeigneten dritten Orten vereinbart.
Die Abrechnung meiner Leistungen erfolgt nach Zeitaufwand.
Rufen Sie mich einfach an: 040 - 460 068 43
Dr. Vera Birtsch
Mail: vbirtsch(at)t-online.de
Tel.: 040 - 460 068 43